Worum geht es in diesem Projekt?


In diesem Projekt seid ihr gefragt! Unter dem Titel „Junge Strategien für eine kreative Raumentwicklung der Region Oberlausitz-Niederschlesien“ geht es darum, die Zukunft der Region mitzugestalten. Ihr habt die Chance, in den nächsten 10 bis 15 Jahren aktiv Einfluss auf die Entwicklung und Gestaltung der Region zu nehmen und euch gleichzeitig beruflich weiterzuentwickeln.

Denn in der Region öffnen sich ständig neue Türen – ob durch neue Jobmöglichkeiten, Karriereschritte oder eben spannende Projekte. In unserem Projekt geht es darum, diese Türen sichtbar zu machen und euch die Möglichkeit zu geben, eure Wünsche und Perspektiven zu den Arbeitsplätzen der Zukunft direkt an zukünftige Arbeitgeber zu kommunizieren.

Ganz einfach! Viele Arbeitskräfte gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand und die Stellen können nicht schnell genug nachbesetzt werden. Hier kommt ihr ins Spiel. Mit euren Ideen und eurem Engagement könnt ihr entscheidend die Zukunft der Region mitgestalten. 

  • Das Deutsche Zentrum für Astrophysik in Görlitz sucht in den nächsten 15 Jahren ca. 1000 Arbeits- bis Fachkräfte – von Verwaltung über Technik bis hin zu wissenschaftlichen Berufen und bietet zukünftig auch Ausbildungen an.
  • Die Berufsakademie in Bautzen wurde zur Dualen Hochschule Sachsens aufgewertet. Das schafft neue und noch bessere Karrierechancen für Studierende.

Dieses Projekt soll eine Kommunikations- und Vernetzungsplattform sein, auf der verschiedene Gruppen ihre Ideen und Gedanken austauschen können, um die zentrale Frage für die Zukunft unserer Region zu beantworten: Wie gewinnen und sichern wir langfristig Arbeits- und Fachkräfte in der Region?

Wir sind ein kleines Team aus 15 Personen, das die Zukunft der Region plant. Wir erstellen Regionalpläne und legen fest, wie die Region genutzt werden soll. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Interessen: Beispielsweise benötigen Städte und Gemeinden Raum für Neubaugebiete, Naturschutzorganisationen beanspruchen Gebiete für den Schutz von Tieren bzw. Pflanzen und Unternehmen brauchen Flächen für Investitionen. Wir kümmern uns darum, dass diese Interessen miteinander harmonieren und Konflikte minimiert werden.

Hier einige praktische Beispiele:

  • Naturschutzgebiete sind grün markiert – hier geht’s um den Schutz der Natur.
  • An Flüssen achten wir auf den Hochwasserschutz – einige dieser Flächen sind für den Bau von Gebäuden absolut tabu.
  • Kulturlandschaften wie das Zittauer Gebirge oder das Westlausitzer Hügelland sind mit meist touristisch genutzten Wanderwegen und Parkplätzen versehen und sollen weiter ausgebaut werden.
  • Ein besonders großes Gebiet ist der Truppenübungsplatz Oberlausitz, der von der Bundeswehr zur Landesverteidigung der Bundesrepublik Deutschland genutzt wird.

Des Weiteren gibt es auch zentrale Leitsätze. Bei diesen unterscheiden wir zwischen „Zielen“, die festlegen, welche Inhalte in den kommenden Jahren „zu beachten sind“. Daneben legen „Grundsätze“ fest, welche Inhalte in wesentlichen Entscheidungen zur (baulichen) Nutzung des Raumes „zu berücksichtigen sind“.

Webseite des Projektträgers Webseite des neuen Förder-
programms (BBSR)

Ein Projekt im Rahmen des Forschungsprogramms Förderung strategischer Regionalentwicklungskonzepte (RegioStrat).